Das muss es doch sein – auf diese Geschäftsidee hat die Welt gewartet! Wenn du das denkst oder es sogar selbstbewusst aussprichst, bist du nach einer gewissenhaften Planung idealerweise am Ziel angekommen. Eines steht fest: Geniale Geschäftsideen fallen nicht vom Himmel und Gründer sollten sich davor hüten, überhastet auf einen nicht zu Ende gedachten Schnellschuss zu setzen.
Eines ist klar: Eine gute Geschäftsidee will geplant werden. Mit den folgenden fünf Schritten gehst du von Beginn an zielfokussiert vor.
==> Lies auch: Online Geld verdienen? Diese Möglichkeiten hast du…
Step 1 – Brainstorming: Wie die richtige Geschäftsidee finden?
Manche Geschäftsideen sind aus Zufall entstanden, einige Gründer waren mit einer genialen Idee zur richtigen Zeit am richtigen Markt unterwegs. Doch so schillernd einige Beispiele von brillanten Geschäftsideen auch sein mögen: Dahinter steckt in der großen Mehrheit der Fälle viel Arbeit bzw. eine durchdachte Planung. Wer eine gute Geschäftsidee finden möchte, sollte zuerst nach einem drückenden Schuh suchen. Das wird auch als ‚Painspotting‚ bezeichnet.
Im Kern geht es bei einer Geschäftsidee darum, Probleme zu lösen. Ein neues Produkt sollte Kunden überzeugende Mehrwerte bieten. Nur wenn du die Bedürfnisse deiner Kunden und den Zielmarkt genau kennst, kannst du die Potenziale einer Geschäftsidee aussagekräftig einschätzen. Halte die Augen und Ohren auf und suche im Alltag nach Problemen, die noch ungelöst sind. Vielleicht hast du auch im Haushalt oft mit einem Problem zu kämpfen. Damit dein Produkt auf eine große Nachfrage treffen kann, sollte dieses Problem nicht nur dich beschäftigen. Painspotting kann der Schlüssel sein, um eine funktionierende Geschäftsidee zu finden. Wo werden Kundenerwartungen noch nicht erfüllt? Für welches Problem gibt es am Markt noch keine (überzeugende) Lösung? Vielleicht hast du jetzt schon erste Ideen im Hinterkopf.
==> Hier findest du passende Kreativitätstechniken für Geschäftsideen
Step 2: Welche Business Idee passt zu mir?
Ganz wichtig ist, dass die Geschäftsidee zu dir passt und du dich damit identifizieren kannst. Nur so wird es möglich sein, sich als Experte zu profilieren und dein Produkt oder Dienstleistung authentisch vermarkten zu können. Zudem solltest du dich im Zielmarkt auskennen und idealerweise bereits die ersten Berufserfahrungen gesammelt haben. Wichtiger ist es aber, für eine Geschäftsidee zu brennen. Diese Leidenschaft sollte dazu von Fachwissen befeuert werden, ansonsten wird die Ausrichtung der Geschäftsidee schnell zum Blindflug. Nur ein tiefes Verständnis von den Zusammenhängen und Kundenbedürfnissen im Zielmarkt wird es ermöglichen, eine kluge strategische Ausrichtung der gefundenen Geschäftsidee vornehmen zu können. Tipp: Falls es ein Markt ist, von dem du bisher keine Ahnung hast, dann hol dir einen Experten mit an Bord.
Persönliche Ausgangsanalyse: Warum ein eigenes Business starten?
Abgesehen von der fachlichen Seite solltest du dich nach dem Wert der Selbstständigkeit fragen. Warum möchtest du ein eigenes Business starten? Den meisten Gründern kommt es nicht nur auf sehr gute Verdienstmöglichkeiten an. Sie wollen sich vor allem selbstbestimmt verwirklichen und mit einer attraktiven Work-Life-Balance Arbeit und Leben besser als im Angestelltenverhältnis vereinen. Wer eine Geschäftsidee finden möchte, sollte sich und die Ausgangsbedingungen zu Beginn ehrlich analysieren. Du musst bereit sein, selbst & ständig Verantwortung zu übernehmen und ein nicht zu leugnendes finanzielles Risiko zu tragen.
Step 3: Geschäftsidee entwickeln unter Berücksichtigung tragfähiger Trends
Um eine Geschäftsidee finden und konkretisieren zu können, solltest du Trends analysieren bzw. Marktforschung betreiben. Online findest du zahlreiche, teils kostenpflichtige Angebote, um dich mit wichtigen Entwicklungen zahlenbasiert vertraut zu machen. Bei der Entwicklung einer Geschäftsidee darf nicht nur dein Bauchgefühl zählen. Du solltest Annahmen und Entscheidungen immer auf konkreten Zahlen basieren lassen. Um Trends zu identifizieren und deine Geschäftsidee zu entwickeln, liefert dir das Internet viele Optionen. Trends in den Suchmaschinenanfragen zeigen, wonach potenzielle Kunden verstärkt suchen und welche Produktideen dementsprechend vielversprechend erscheinen. Sieh dir hierzu zum Beispiel Google Trends an.
Du solltest von Beginn an auf eine nachhaltige Geschäftsentwicklung setzen. Daher ist zu analysieren, ob es sich nur um einen kurzzeitigen Trend oder eine nachhaltige Entwicklung handelt. Letzteres ist natürlich vorzuziehen, da du so langfristig mit einem gewissen Absatz mehr oder weniger sicher planen kannst. Als Beispiel sind Masken aktuell sehr geeignet: In Zeiten von Corona scheint es sich um einen zeitlich begrenzten Trend zu handeln. Da die Pandemie sich aber als Jahrhundertereignis in das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft einbrennen wird, werden Masken wohl auch in Zukunft ein selbstverständlicherer Teil, zumindest in der Erkältungssaison im Winter.
Strategien, um eine Geschäftsidee zu entwickeln und auszurichten
Du kannst auf Innovation setzen und damit einen Markt bzw. eine Nachfrage bedienen, für die es bis dato noch kein Angebot gibt. Möglich ist es aber auch, vorhandene Produkte oder Dienstleistungen in einem entscheidenden Punkt zu optimieren (vergl. das einleitend angesprochene Painspotting). Du kannst es auch mit einer Marktdurchdringung probieren: Mit einem ähnlichen Produkt könntest du es im Vergleich zur Konkurrenz durch effizienteres Marketing und einem breiteren Vertrieb zu mehr Erfolg bringen. Nachdem die Geschäftsidee gefunden ist, kannst du auch ein eine Expansion denken und im Ausland große Märkte anvisieren.
Nachgefragt: Wann ist eine Geschäftsidee gut?
Wenn du eine Geschäftsidee finden willst, wirst du sie auch bewerten wollen bzw. müssen. Verlasse dich nicht nur auf dein Bauchgefühl und ziehe belastbare Zahlen hinzu. Frage dein Umfeld und Experten in diesem Bereich, um die Potenziale deiner Geschäftsidee jenseits der Betriebsblindheit einschätzen zu können. In jedem Fall muss die Geschäftsidee ein ‚echtes‘ Problem lösen und auf eine nennenswerte Nachfrage stoßen. Sie muss zu deiner Gründerpersönlichkeit passen und von der betriebswirtschaftlichen Seite ansprechende Gewinnmargen eröffnen. Beim Thema Skalierbarkeit und Wachstum werden viele Investoren besonders aufmerksam.
Muss es unbedingt eine Geschäftsidee sein, die es noch nicht gibt?
Nein, du musst das Rad der Zeit nicht völlig neu erfinden. Franchisesysteme sind der beste Beweis dafür, dass vorhandene Geschäftsideen sehr gut funktionieren können. Wenn du aber ein ähnliches Produkt im Vergleich zur Konkurrenz auf den Markt bringen willst, muss es aus Kundensicht entscheidende Verbesserungen aufweisen. Denn sonst gäbe es für Kunden keinen Grund, gerade dieses Produkt zu kaufen. Hierbei gilt es, in Mehrwerten und Alleinstellungsmerkmalen zu denken. Sind diese gefunden, kannst du beim Marketing selbstbewusst darauf verweisen.
Geschäftsidee finden ohne Startkapital?!
Ohne Moos nix los?! Ja, dieses Sprichwort gilt gerade am Anfang der Existenz- bzw. Unternehmensgründung. Wenn du eine Geschäftsidee finden möchtest, solltest du die finanzielle Perspektive von Beginn an im Hinterkopf haben. Viele Geschäftsmodelle sind wahnsinnig kapitalintensiv, was für viele Gründer unüberwindbare Hürden darstellt. Wenn du nach Geschäftsideen ohne Startkapital suchst, solltest du in erster Linie im digitalen Umfeld ’surfen‘. Für digitale Dienstleistungen sind oft nur ein Internetanschluss und ein Rechner nötig. Allenfalls für Büroräume kommt es zu Mietkosten, die aber aus den laufenden Einnahmen zu bezahlen sein sollten.
==> Wie du dir ein digitales Business aufbaust kannst du hier nachlesen
Step 4: Die Umsetzung der Geschäftsidee planen
Nachdem die Geschäftsidee gefunden ist, fängt die Arbeit erst richtig an. Es gilt, sie in allen relevanten Geschäftsbereichen bis ins Detail zu planen. Welche Formen soll das Marketing annehmen? Wie muss der Vertrieb organisiert sein? Wie können die Finanzen sichergestellt werden?
Von der Geschäftsidee zum Businessplan
Der Businessplan ist der richtige formale Rahmen, um Antworten auf all diese und weitere Fragen zu geben. Er ist DAS zentrale Dokument für die Umsetzung deiner Geschäftsidee. Er gibt als Fahrplan die Richtung und umzusetzende Maßnahmen vor. Aber er hat eine weitere, nicht minder wichtige Funktion: Er dient als ‚Visitenkarte‘, um potenzielle Geldgeber oder Investoren zu überzeugen. Insofern ist die Ausarbeitung des Businessplans unverzichtbar, um aus einer Geschäftsidee einen tragfähigen Plan zu entwickeln.
Wie Investoren für die Geschäftsidee finden
Mit dem Businessplan hast du idealerweise einen überzeugenden Trumpf in der Hand, um Banken, Investoren oder auch weitere Geschäftspartner mit ins Boot zu holen. Falls du dich mit deiner Geschäftsidee in einem innovativen Wettbewerbsumfeld bewegst, solltest du auch bei der Unternehmensfinanzierung moderne Wege gehen. Längst ist der klassische Bankkredit nicht mehr das alleinige Mittel der Wahl. Mit Business Angels, Venture Capital oder Crowdfunding stehen dir weitere Optionen offen, um nur die wichtigsten zu nennen.
Lean Startup Methode: Think big, aber kostenbewusst!
Wo wir gerade beim lieben Geld und der nicht selten finanziell mauen Startphase nach der Existenzgründung sind: Prüfe mit der Lean Startup Methode eine moderne Alternative, die ganz bewusst auf sehr schlanke Kostenstrukturen setzt. Es muss darum gehen, ein einfaches Produkt (Minimum Viable Product, MVP) möglichst schnell auf den Markt zu bringen. Du kannst durch Feedback von deinen Kunden dann unmittelbar lernen und Optimierungen so zeitnah umsetzen.
Step 5: Die Geschäftsidee umsetzen
Wie oben bereits angedeutet, spielt der Businessplan eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und auch Kontrolle aller Ziele. Die Einnahmen sollten mit den Annahmen aus dem Finanzteil des Businessplans regelmäßig verglichen werden. Du musst ein funktionierendes Controlling inklusive Frühwarnsystem implementieren. So erkennst du Fehlentwicklungen und kannst rechtzeitig gegensteuern. Insofern ist der Businessplan nicht als starres, in Stein gemeißeltes Dokument zu sehen. Strategische Anpassungs- und Lernfähigkeit (Agilität) ist gefragter denn je, um auf globalisierten Märkten dauerhaft bestehen zu können.
Bei der Umsetzung der Geschäftsideen an Sicherheit denken!
Es reicht nicht, nur eine tragfähige Geschäftsidee zu finden: Du solltest als vorausschauender Gründer frühzeitig an die rechtliche Absicherung denken, um dein Produkt vor Nachahmern zu schützen. Das Patent ist der Königsweg, um ein technische Produktinnovation wirksam zu schützen. Ohne den Schutz deiner Geschäftsidee riskierst du, schon nach kurzer Zeit ein zugkräftiges Alleinstellungsmerkmal zu verlieren. Mehr Infos findest du beim DPMA, dem Deutschen Patent- und Markenamt.
Fazit: Es gibt keine Garantie für Erfolg, aber…
Mit dem Input aus diesem Ratgeber hast du neue Anreize nutzen können, um eine Geschäftsidee zu finden. Je gründlicher du alle Schritte durchgehst und je faktenbasierter du Entscheidungen triffst, desto erfolgreicher dürftest du bei der Umsetzung der Geschäftsidee sein.
Auch die genialste bzw. potenzialreichste Geschäftsidee kann scheitern, wenn sie nicht konsequent umgesetzt wird. Du solltest als Gründer dem typisch menschlichen Zug der Selbstüberschätzung konsequent widerstehen. Nur Fakten helfen, getroffene Annahmen realitätsnah zu erden. Die Umsetzung der Geschäftsidee erfordert auch ein Stück weit Persönlichkeitsentwicklung. Du wirst dich besser kennenlernen und dich mit dem Unternehmen weiter entwickeln. Das kann nur gelingen, wenn du stets ein offenes Ohr für konstruktive Kritik hast und ein starkes Team mit gefragten Kompetenzen um dich bündelst. Denn idealerweise wird das Geschäft so gut laufen, dass du schon nach kurzer Zeit nicht mehr alles selber machen können wirst. Diese Überlastung wäre dann positiv zu sehen: Du hast offensichtlich mit deiner Geschäftsidee einen Nerv getroffen!
Hinterlasse einen Kommentar